
Datenschutzerklärung
MENTZ nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Informationen sehr ernst und hält sich streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG). Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse).
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die MENTZ GmbH, Grillparzerstraße 18, 81675 München (info@mentz.net).
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@mentz.net oder über unsere Postadresse mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust oder Zerstörung sowie gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei deren Übertragung im Rahmen der Nutzung unserer Website zu schützen, verwenden wir Verschlüsselungsverfahren, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie nicht über den bloßen Aufruf der Website hinaus zu uns Kontakt aufnehmen oder uns auch sonst keine Informationen übermitteln, erheben wir – neben Informationen aus Cookies – lediglich Nutzungsdaten, die Ihr Internet-Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Dabei erheben und verarbeiten wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
In den oben beschriebenen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem ihre Speicherung für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich ist, spätestens jedoch sechs Wochen nach dem Wegfall der Erforderlichkeit, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Zusätzlich zu den oben genannten Daten werden im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Website auf Ihrem Computer, Smartphone bzw. sonstigen Gerät Cookies gespeichert, jedoch lediglich dann, wenn Sie in die Speicherung der Cookies zuvor eingewilligt haben.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Speicher des von Ihnen eingesetzten Geräts, unter Zuordnung zu dem von Ihnen verwendeten Browser, abgelegt werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Von uns verwendete Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Die Daten der Cookies werden getrennt von sonstigen, über Sie vorhandenen Daten gespeichert und insbesondere nicht mit solchen Daten verknüpft.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und beispielsweise die Speicherung von Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Wir verwenden Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Kundenlogin verfügen und eingeloggt bleiben wollen) erforderlich sind. Rechtsgrundlage für Cookies, die zwingend technisch erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Website.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies, die nicht zwingend technisch erforderlich sind, ist ihre aktive Einwilligung.
Einwilligung – „Essential“
Wir verwenden das sog. Borlabs Cookie, um zu speichern, dass bzw. in welchem Umfang Sie in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (in Form der Verwendung von Cookies) eingewilligt haben. Beim erstmaligen Aufruf/Betreten unserer Website werden Sie um eine entsprechende Erklärung gebeten. Wenn Sie in die Speicherung von zwingend erforderlichen Cookies („Essential“) durch Klicken der Schaltfläche „Speichern“ einwilligen, wird das Borlab-Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert.
Darüber hinaus verwenden wir für die optimierte Nutzung unserer Website erforderliche Cookies („Essential“), um zu überprüfen, ob ihr Browser Cookies akzeptiert („wordpress_test_cookie“) oder ob Sie ein angemeldeter WordPress.org-Benutzer sind („wporg_logged_in“ oder „wporg_sec“). Wenn Sie beim Einloggen „Angemeldet bleiben“ ausgewählt haben, wird dies 14 Tage gespeichert, ansonsten lediglich für die Dauer der jeweiligen Sitzung. Die von Ihnen gewählte Sprache, in der unsere Website angezeigt werden soll, speichern wir ebenfalls mittels eines Cookies („wp-wpml_current_language“).
Einwilligung – „External Media“
Wenn Sie die von uns auf unserer Website eingebundenen externen Medien anzeigen bzw. abspielen möchten, erfordert dies Ihre Einwilligung in das Speichern zusätzlicher Cookies. Aktivieren Sie hierzu bitte bei der Abfrage, ob bzw. in welchem Umfang Sie in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (in Form der Verwendung von Cookies) einwilligen, das Auswahlfeld „External Media“ und bestätigen dies durch Klicken der Schaltfläche „Speichern“.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Zum Widerruf Ihrer Einwilligung können Sie das entsprechende Cookie einfach löschen. Wie Sie Cookies löschen, erfahren Sie beispielsweise hier:
Für Google Chrome https://support.google.com/accounts/answer/32050?
Für Microsoft Edge
https://support.microsoft.com/de-de/help/4468242/microsoft-edge-browsing-data-and-privacy
Für Mozilla Firefox
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen
Für Microsoft Internet Explorer
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Für Opera
https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Für Apple Safari
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Wenn Sie unsere Website nach dem Löschen des Cookies aufrufen bzw. neu laden, werden Sie erneut gefragt, ob bzw. in welchem Umfang Sie in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (in Form der Verwendung von Cookies) einwilligen möchten.
Wenn Sie uns bestimmte personenbezogenen Daten (z.B. Ihren Namen, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse) zur Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder per E-Mail mitteilen, verarbeiten wir diese Daten ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Bei Verwendung unseres Kontaktformulars können Sie gewisse Felder nutzen, um uns freiwillig bestimmte zusätzliche Informationen über Sie zukommen zu lassen, mit denen wir Ihre Anfrage möglicherweise zielgerichteter bearbeiten können. Die zur Kontaktaufnahme erforderlichen Felder sind ausdrücklich als solche gekennzeichnet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, lit. b bzw. lit. f DSGVO. Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden alle die Anfrage betreffenden Daten automatisch gelöscht.
Sollten Sie für sich einen Kundenlogin beantragen, verarbeiten wir Ihre diesbezüglichen Daten zum Zwecke der Anlage eines Benutzerkontos (nebst Zugangsdaten) und dessen Bereitstellung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Sollten Sie uns mitteilen, dass Sie das Kundenkonto nicht mehr benötigen, löschen wir diese Daten innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt Ihrer Mitteilung. Anderenfalls löschen wir die Daten, wenn Sie das Kundenkonto mehr als 12 Monate nicht genutzt haben, wobei wir eine solche automatische Löschung vorher ankündigen.
Ihre Daten werden regelmäßig nicht an Dritte weitergegeben. Davon ausgenommen sind jedoch Dienstleister, die wir mit der Datenverarbeitung im Umfang dieser Datenschutzerklärung beauftragt haben, insbesondere zur Bereitstellung der technischen Infrastruktur der Website, zur Pflege der Websiteinhalte und – in Hinblick auf eine gegebenenfalls erfolgende Kontaktaufnahme – zur Bereitstellung unseres E-Mail-Systems. Ihre Daten können im Zusammenhang mit gegebenenfalls stattfindender E-Mail-Kommunikation auch in die USA (sog. „Drittland“) übermittelt werden. In diesem Drittland besteht möglicherweise ein geringeres Schutzniveau für Ihre Daten, als dies innerhalb der EU der Fall ist. Zur Gewährleistung eines ausreichenden Schutzniveaus haben wir mit einem unserer Dienstleister einen Vertrag auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Zudem sind unsere betreffenden Dienstleister derzeit unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. Auf Anfrage, für die Sie bitte gegebenenfalls die oben angegebenen Kontaktinformationen verwenden, erhalten Sie von uns eine Kopie der für die Verarbeitung Ihrer Daten relevanten, in diesem Absatz beschriebenen Garantien.
Sie haben nach der DSGVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 20, 21 DSGVO ergeben:
- Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft gemäß 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsersuchen sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß der gesetzlichen Vorschriften (insbesondere § 34 BDSG) eingeschränkt sein kann.
- Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie gemäß Art. 16 DSGVO eine Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können unter den Bedingungen des 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt jedoch unter anderem davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns noch zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen benötigt werden.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben im Rahmen der Vorgaben des 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch: Sie haben nach 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, beispielsweise wenn uns Rechtsvorschriften zur Verarbeitung verpflichten.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben nach 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag zwischen Ihnen und uns beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte. Dabei haben Sie gegebenenfalls zudem das Recht, zu erwirken, dass die Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
- Widerruf einer Einwilligung: Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung in die Speicherung von Cookies können Sie das entsprechende Cookie einfach löschen. Wenn Sie unsere Website nach dem Löschen des Cookies aufrufen bzw. neu laden, werden Sie erneut gefragt, ob bzw. in welchem Umfang Sie in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (in Form der Verwendung von Cookies) einwilligen möchten.
Sollten Sie Ihre vorstehend beschriebenen Rechte geltend machen wollen oder Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte mittels der oben angegebenen Kontaktinformationen an unseren Datenschutzbeauftragten.
In jedem Fall steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Eine Auflistung der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie auf den Seiten des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zukünftig anzupassen, um gegebenenfalls geänderten rechtlichen Anforderungen nachzukommen oder Änderungen unserer Website zu berücksichtigen.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links:
https://policies.google.com/