2. Virtuelle User Group
Modul 5 – Innovationsschmiede – MENTZ Projekte
Hat Mentz Erfahrung mit der wettbewerblichen Vergabe eines Auftrags mit agiler Vorgangsweise?
Wir haben das intern nochmal geprüft. Ja, MENTZ hat Erfahrung mit Ausschreibungen, bei denen explizit ein agiles Vorgehen bei der Projektdurchführung gefordert war, diese Projekte wurden dann meist mit einem hybriden Vorgehen durchgeführt.
Mit der Vergabe von agilen Projekten haben wir ebefalls Erfahrung, hier geht es dann um Aufträge für 3. Firmen, die für uns auf Projektbasis Aufträge erfüllen und als Subunternehmen in Ausschreibungen/Aufträgen auftauchen.
Gerne können wir an Hand eines konkreten Beispiels diese Fragestellung nochmal gemeinsam klären, bitte kommen Sie dazu direkt auf uns zu (bauer@mentz.net).
Wird es dann möglich sein, in DIVA / GIS alle Haltestellen in einem Gebiet als Bedarfshaltestellen auszuwählen und in einen AST Verkehr einzubindenß
Mit einem Fahrplan zu versehen (etwa alle 60 Minuten)?
Und wie wird die Buchung ermöglicht, die bisher ja über eine Ergänzung eines Verkehrshinweises (#) erfolgt?
Die Grenzen der Bediengebiete werden im DIVA Web verwaltet und definiert (über die DIVA Web Karte). Es gibt eine Funktion, alle enthaltenenen Haltestellen diesem (AST-) Gebiet sammelt und zuzuordnet (also ja zum ersten Frageteil).
Eine Variante für einen Bedarfsverkehr Fahrplan entspricht im Grunde einem Regelwerk, dass bei Buchung in Kraft tritt. Z.B. von Haltestelle XY fährt alle 60 Minuten ein Bus. Dieses Regelwerk wird im DIVA zusammen mit dem Bedienungsgebiet hinterlegt und fließt in die Ausgabe an die EFA ein (also ja zum zweiten Frageteil).
Der Buchungskontakt (URL, Telefon, Anschrift, …) ist Teil der Metainformationen, die im DIVA zum Bedienungsgebiet angelegt werden (vergleichbar mit dem # Hinweis). Also Ja zum dritten Frageteil.
Die Übergabe des Fahrtwunsches an das MENTZ Buchungsportal (oder potential an ein externes System) erfolgt dann direkt aus der EFA im Fahrtergebnis mit OnDemand Anteil.
Hallo Herr Bauer, für welchen Zeitraum ist die Vollintegration der Datenpflege von AST Verkehren (derzeit AST-XML) in DIVA geplant?
Die Umsetzung ist im Quartal1/2022 abgeschlossen, wir arbeiten bereits an den Datenstrukturen und Oberflächen. Dann ist die Verwaltung der Flächen und der AST Metainformationen im DIVA integriert. Als nächsten Schritt werden aus dieser Quelle dann die AST Dateien generiert, dieser Schritt schließt direkt an und ist für das Q2/2022 geplant.
Ab wann kann die Verfeinerung der Fußwegmatrix für Steigsektoren produktiv voraussichtlich genutzt werden?
Die Einbindung von Sektoren ist eine bekannte Anforderung, welches intern intensiv diskutiert und ausspezifiziert wurde. Daher haben wir hier bereits auch einen konkreten Lösungsansatz zur Umsetzung. Zusammen mit der bereits vorhandenen Wagenreihung („Speisewagen in Wagon 57“) kann die EFA eine optimierte Ein-/Aus-/Umstiegsposition ausgeben und im Fahrtergebnis anzeigen. Die Grundlagen wurden hierfür in dem in Modul 5 vorgestellten Projekt „Short Platform“ umgesetzt. So bald es hier ein konkretes Projekt gibt, gehen wir von einer Realisierung der Sektoren inerhalb von 6 Monaten aus.
Den konkreten Anwendungsfall können wir gerne nochmal persönlich besprechen, Ansprechpartner kunde@mentz.net