2. Virtuelle User Group
Modul 3 – Mobility as a Service
Fragen & Antworten zu Mobility-as-a-Service
Sie haben die Startseite ja ausführlich behandelt. Aber kann diese auch angepasst werden, also beispielsweise die Störungen als Eintrittspunkt.
Ja, die Startseite kann pro Kunde definiert werden. Zudem kann der Nutzer die Seite durch das Anpassen der TabBar auch nachträglich nach seinen Wünschen ändern.
Kann bei der Startseite die Position des „Routen Planen“-Panels in Fullscreen gesetzt werden, damit die Karte erst mal nicht zu sehen ist?
Ja, die Position des Panels kann auch in Fullscreen gesetzt werden. In diesem Zustand werden dann auch keine Kartendaten geladen. Diese wird erst intialisiert, wenn der Nutzer beginnt das Panel nach unten zu ziehen und die Karte damit sichtbar wird.
Mir scheint, dass die Behindertentauglichkeit nicht im Fokus stand. Die stark animierten Bildschirmdarstellung sind für Sehbehinderte und Personen mit eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten ein Problem.
Die Animation werden mit Bedacht eingesetzt und die App damit nicht überfrachtet. Für sehbehinderte Menschen oder solche mit eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten bieten wir zum einen einen Layoutsupport mit einer größeren Schriftgröße an und haben im VoiceOver (iOS) und TalkBack (Android) Modus spezielle Elemente eingebaut, die die Benutzung erleichtern.
Kann es durch die vielen Animationen zu Performance Problemen in der App kommen?
Flutter ist für Animationen ausgelegt, die Performance wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Nur ein Teil der Bevölkerung ist fähig, Karten erfolgreich zu interpretieren. Man darf diese Gruppe nicht ausschliessen.
Unser Ziel ist es die Karte so zu implementieren, dass wir diese Gruppe mit einschließen. Zudem gibt es auf der Karte keine Funktionen die nicht auch anderweitig in der App abgebildet sind.
Wird es auch wieder eine Message of the day für Marketingzwecke geben?
Es wird eine Message of the day geben, die diesmal auch unser neues leichtgewichtiges CMS unterstützt. Dort haben Sie dann mehr Kontrolle über die Veröffentlichungszeiträume und können den Html-Editor nutzen.
Werden die Sharer in Echtzeit dargestellt?
Ja, sowohl auf der Karte, als auch in der Fahrplanauskunft werden alle aktuell verfügbaren Sharer in Echtzeit angezeigt.
Kann man nach Sharern filtern?
In den Einstellungen kann festgelegt werden, welche Sharer in der Fahrtauskunft angezeigt werden sollen.
Aber man muss sich dann noch beim Bike Sharer gesondert anmelden? Der hält dann die Kundendaten? Oder halten wir dann alle Kundendaten?
In Gullivr sind verschiedenste Varianten denkbar, die im Wesentlichen von den eingebundenen Anbietern abhängen: Echtes Single-Sign-On, ein Profil mit verlinkten Profilen, etc.
Wie funktioniert die Verknüpfung mit Sharing Anbietern genau im Hintergrund? (Registrierung, Abrechnung)
Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die von den Schnittstellen der Anbieter abhängen. Unsere bevorzugte Lösung wäre eine Vollintegration mit Single-Sign-On, eine Verlinkung in ein zentrales Profil ist aber ebenso möglich. Bei zweitem wird das Zugangstoken pro Anbieter im zentralen Profil gespeichert, so dass ein Kauf darüber möglich ist.
Werden alle gekauften Tickets auf der Pinnwand angezeigt?
Es werden alle aktuell gültigen Tickets auf der Pinnwand angezeigt. Die bereits abgelaufenen Tickets erscheinen in der Historie.
Ist das Gullivr-Profil bei jedem Verbund / VU individuell oder ist das Systemübergreifend, sodass ich mich mit dem gleichen Profil in mehreren Apps anmelden kann?
Der typische Fall wird ein Profil pro Kunde sein, theoretisch denkbar ist aber auch ein übergreifendes Profil, wenn sich mehrere Kunden darauf verständigen.
Gibt es ein Art Roadmap, welche „Standard-Sharing-Anbieter“ wann verfügbar sein werden?
Gerne können wir eine Liste der bereits bekannten Schnittstellen zur Verfügung stellen. Da diese regional unterschiedlich sind bitte am besten Ihren Ansprechpartner bei MENTZ darauf ansprechen.
Welche ID ist mit „ID-Matching“ gemeint beim Ermitteln betroffener Abos zu einem Ereignis?
Als ID ist die EFA ID gemeint. Im Ereignis wird entsprechend die EFA ID für Linien/ Haltestellen angegeben, die betroffen sind. Beim Abo anlegen wird entsprechend auch die EFA ID als Abo hinterlegt. Somit muss nur überprüft werden, ob beim Eingang eines Ereignisse zu den betroffenen EFA IDs auch die gleichen EFA IDs in den Abos hinterlegt sind.
Wann wird das Info-Center in Gullivr kommen?
Das Info-Center wird für Gullivr im nächsten Block nach dem Ticketing/ Buchung angegangen.
Welche Abos werden am häufigsten angelegt?
Vor allem Linien und Verbindungen werden häufig abonniert, Haltestellen werden deutlich weniger abonniert.
Ist dieses Info Center ein Lizenzprodukt für die C5 und löst das die bisherige Lösung für Push Benachrichtigungen ab ? Ist diese Pushfunktion ein spezieller Kanal im EMS ?
Das Info-Center ist ein Lizenzprodukt im C5 und löst damit die bisherige Lösung ab. Die Push Funktion wird dann entsprechend als eigener Kanal im EMS hinterlegt.
Wo werden die Verbindungen überwacht? Läuft das in der App oder auf einem Server?
Die Überwachung der Verbindung erfolgt nicht auf dem EFA Server, sondern auf dem Push Server. Welche Verbindung überwacht wird, wird über einen Key von der App an den Push Server weitergegeben.
Zum Thema Parken: müssen die Parkraumdaten in einem bestimmen Format vorliegen?
Die MENTZ Plattform akzeptiert zahlreiche Formate wie CSV, XML, JSON, etc. und normalisiert die Daten bei Eingang auf interne Datenstrukturen. Die Parkraumdaten müssen nicht in einem festen und definierten Format vorliegen. Brauchbare Standards existieren dazu aktuell nicht.
Zum Thema Tourismus: kann man auch Mountainbikerouten auf die Gipfel integrieren?
Mountainbikerouten können als Tourenvorschläge (in bspw. Radroutenplanern) oder im EFA-Routing integriert werden. Spezielle Attribute für die Routen können hinterlegt werden; zusätzlich können auch Höheninformationen integriert werden.
Können auch Mobilitätsdienste wie z.B. IOKI angebunden werden?
OnDemand-/Mitfahrdienste verfügen heute über Schnittstellen um Mobilitätsplattformen anbinden zu können. Diese Schnittstellen werden von der EFA angesteuert. IOKI kann direkt angebunden und gebucht werden.
In FFB handelt es sich beim OD-Verkehr ja offensichtlich um eine Tiefenintegration. Wie sieht die Anbindung bzw. Informationsbereitstellung bis zur Buchung von privaten Dienstleistern wie IOKI, Door-to-Door o.ä. aus?
Die Anbindung sieht folgende Schritte vor:
(1) Berechnung in EFA: dazu werden Informationen wie Bediengebiete, virtuelle Haltestellen, Zeiträume, Regeln benötigt
(2) Verfügbarkeitsanfrage an privaten DL
(3) Neurechnen Anschlüsse in EFA
(4) Buchung bei privatem DL
Die persönlichen Profile können bei den EFA-Betreibern liegen; die Unterstützung standardisierter Authentifizierungsschnittstellen bei den privaten Diensten kann vorgesehen werden
Ist eine (Buchungs-)Integration von Drittanbietern bei OnDemand in Gullivr geplant?
Ja, eine Buchungsintegration ist in Gullivr geplant
Arbeitet Ihr im On-Demand-Bereich mit virtuellen Haltestellen? Gibt es eine Begrenzung bei der Anzahl der virtuellen Haltestellen?
Ja, im OnDemand-Bereich wird sowohl in der EFA als auch im OnDemand-Dispositionssytem mit virtuellen Haltestellen gearbeitet, diese werden vollständig unterstützt
Wie passen die besprochenen Anforderungen zu DELFI+?
Viele der für die Anforderungen benötigten Daten werden im uge von DELFI+ erfasst und damit auch dem Routing zugänglich gemacht. In EFA 10.6 wird z.B. die Vermeidung von Gleisquerungen möglich sein.
Was ist mit sehschwachen oder farbenblinden Nutzern, sind die auch berücksichtigt?
Für sehschwache und farbenblinde Fahrgäste sind Schriftgrößen und Kontraste wichtig. Gullivr berücksichtigt (wie auch frühere Apps) die Möglichkeit Schriftgrößen (bis zu einem gewissen Grad) zu erhöhen, während die Oberfläche bedienbar bleibt. Gleichzeitig haben wir viel Know-How aufgebaut, um das Kunden-CI so in Gullivr abzubilden, dass benötigte Farbkontraste gewahrt bleiben.
Wie kann man damit umgehen, wenn nicht genügend Daten vorhanden sind, um die Kriterien prüfen zu können?
Dieses Problem wird man anfangs immer wieder haben. Generell kann man dann „strikte“ Regeln verlangen und nur die Routen zulassen, die sicher die Bedingungen erfüllen. Oder alternativ kann man „nicht strikt“ suchen und lässt alle Ergebnisse zu, die zumindest nicht gegen die Bedingungen verstoßen (also sie erfüllen oder unbekannt sind). Die beiden Vorgehen werden gerade in den entsprechenden Kreisen diskutiert.
Welche Hardware wird seitens des Fahrzeugs benötigt, damit Gullivr die Einfahrt ansagen kann? Gibt es das schon im Einsatz?
Aktuell arbeiten wir mit Bluetooth-Sendern von Geomobile zusammen. Denkbar ist aber jede Art von Sender, die zumindest eine eindeutige ID hat.
Welche Behindertenverbände waren teil der UX-Studie?
Wir haben im Laufe der Jahre mit mehreren Blinden aus unterschiedlichen Regionen in Deutschland zusammen gearbeitet. Aktuell tauschen wir uns intensiv mit blinden Fahrgästen im Baden-Württemberg aus.
Zu Haltestellenradar für Blinde: sind mit der erforderlichen Hardware Beacons gemeint? Wäre gute Echtzeit-/Prognosequalität nicht auch ausreichend?
Für das Haltestellenradar werden aktuell Beacons in den Fahrzeugen benötigt, das ist richtig. Theoretisch würde eine sehr gute Echtzeit-Prognose auch brauchbar sein, aktuell haben die Systeme aber noch eine deutlich zu hohe Latenz dafür.
Wird die App immer Gullivr heißen oder kann sie von Kunden auch anders benannt werden?
„Gullivr“ ist der von einer Naming-Agentur und uns ins Leben gerufene Name für die neue App. Wir wollen, dass der Name für Qualität und moderne Mobilität steht und würden uns daher freuen, falls unsere Kunden den Namen übernehmen. Selbstverständlich steht es aber jedem Kunden frei, einen selbstgewählten Namen zu benutzen.
Wird es denn auch VR oder AR Elemente in GulliVR geben?
Bisher gibt es dazu keine Anfragen. AR und VR wären aber ein gutes Beispiel dafür, beim Feature Voting als Verbesserungsvorschlag erfasst und von anderen Kunden bewertet zu werden.