Multimodale Auskunft: Ihr Weg zur flexiblen Mobilität
Klassischer Individualverkehr, ÖPNV, Car- und Bike-Sharing, Bedarfsverkehr … Heute gibt es viele Optionen, um von A nach B zu gelangen. Die multimodale Auskunft von MENTZ hilft Ihren Kunden, sich in dieser Vielfalt zurechtzufinden und sie clever zu nutzen.
done
Fahrgastinfos für ÖPNV & Individualverkehr, inklusive Fahrrad- & Fußweg-Routing
done
zeigt verfügbare Car- & Bike-Sharing-Angebote
done
berücksichtigt Echtzeitinfos für Straßenverkehr & ÖPNV
done
optimiert die Route verkehrsmittelübergreifend
done
Ausgabe der schnellsten, günstigsten oder bequemsten Route
01Park & Ride/Bike & Ride02Bike-Sharing03Car-Sharing04Echtzeitdaten zum Individualverkehr05Parkinfos
Park & Ride/Bike & Ride
Wenn es darum geht, auf dem Weg ans Ziel flexibel zur nächsten ÖV-Haltestelle zu gelangen, werden Auto (Park & Ride) und Fahrrad (Bike & Ride) am häufigsten genutzt. Die multimodale Auskunft von MENTZ sucht dafür die jeweils beste Verbindung. Darüber hinaus berücksichtigt sie, an welchen Haltestellen passende Abstellmöglichkeiten vorhanden sind.
Bike-Sharing
Mit einem Leihfahrrad kommen Ihre Fahrgäste schneller zur nächsten ÖV-Haltestelle (erste Meile) oder von dort aus ans Ziel (letzte Meile). Wahlweise wird die gesamte Strecke per Rad zurückgelegt. Die multimodale Auskunft von MENTZ ist dabei sowohl für stationsgebundene Verleihsysteme geeignet als auch für solche, bei denen die Räder frei abgestellt werden. Über Schnittstellen zu den Bike-Sharing-Anbietern lässt sich jeweils in Echtzeit feststellen, welche Fahrräder verfügbar sind.
Car-Sharing
Insbesondere auf wenig bedienten Strecken und in Tagesrandlagen kann das Auto den ÖPNV sinnvoll ergänzen. Gleichzeitig soll es ihn nicht ersetzen. Der Router für die multimodale Auskunft von MENTZ ist daher passend zur Strategie des Car-Sharers konfigurierbar: Das Auto kann zum Beispiel nur als Zu- oder Abbringer eingesetzt werden, ab einer gewissen Streckenlänge oder nur dann, wenn in vergleichbarer Zeit keine ÖV-Verbindung verfügbar ist.
Echtzeitdaten zum Individualverkehr
Beim Vergleich zwischen Auto und ÖPNV ist das Auto auf den meisten Strecken zwar per se die schnellere Alternative. In den Städten läuft aber meist nicht alles reibungslos. Die multimodale Auskunft von MENTZ bezieht deshalb die reale Verkehrslage in ihre Empfehlungen ein, dies in Hinblick auf abweichende Fahrzeiten und (un-)geplante Straßensperrungen. Der EFA-Router kann dabei sowohl historische Ganglinien als auch aktuelle Echtzeitdaten zum Individualverkehr berücksichtigen.
Parkinfos
Gelangt der Fahrgast im Auto an sein Reiseziel, kann die Parkplatzsuche die Dauer und Kosten der Reise noch wesentlich beeinflussen. Sind also Echtzeitinfos zur Parkplatzsituation vorhanden, berücksichtigt sie der EFA-Router. In einem Park-and-ride-Szenario werden beispielsweise nur Parkplätze angesteuert, die noch freie Plätze haben. Sind nur noch wenige Plätze verfügbar, erhält der Nutzer einen Warnhinweis.