Echtzeitdaten: verlässliche Infos aus der DDIP
Egal, ob mit „den Öffentlichen“ oder im Individualverkehr:
Niemand kommt gern zu spät oder möchte lange warten.
Echtzeitdaten machen die Unwägbarkeiten des Alltags ein Stück planbarer.
Die Dynamische Datenintegrationsplattform (DDIP) von MENTZ sammelt und verteilt diese Daten, damit sie schnellstmöglich in der Fahrgastinformation (zum Beispiel der Elektronischen Fahrplanauskunft EFA) berücksichtigt werden können.
-
Echtzeitdaten für ÖPNV & Individualverkehr
-
inklusive Realtime-Infos zu Infrastrukturbauwerken
-
z.B. als Service für mobil eingeschränkte Menschen (Infos zu Fahrstuhl & Co.)
Technische Highlights
-
mandantenfähige Weboberfläche
-
konform mit VDV 453/454, SIRI & GTFS-RT
-
als Proxy oder Multiplexer
-
vollständig HA-fähig
DIE DDIP IM ÜBERBLICK
Als Datendrehscheibe sammelt und verteilt die DDIP Echtzeitdaten zwischen RBL- und Auskunftssystemen. Über eine mandantenfähige Weboberfläche kann ihr Administrator Abos dabei bequem selbst konfigurieren und Datenströme einrichten.

Gibt es für einen Echtzeitdatenstrom mehrere Abnehmer, regelt die DDIP von MENTZ das Multiplexing.
Die Plattform stellt in diesem Fall allen Abnehmern Daten gemäß ihren Abos zur Verfügung, ohne dass zusätzliche Abos beim Lieferanten notwendig sind.
Eine Herausforderung stellt dabei der Rückkanal von Informationen zum Datenlieferanten dar, besonders bei Diensten zur Anschlusssicherung. Um dieses Problem zu lösen, werden die Leitstellenkennungen und Metadaten wie ASBIDS in der DDIP intelligent verwaltet.

Benötigt der Datenabnehmer die Daten in einem anderen Format oder Dienst als der Lieferant sie bereitstellt, kann die DDIP von MENTZ auch hier eine Brücke bauen. Alle VDV-, SIRI- und GTFS-Formate sind ebenso ineinander umwandelbar wie Dienste, die sich sinnvoll aufeinander abbilden lassen.
Beispiel für eine Formatwandlung:
SIRI ET/PT in VDV 454 AUS/REF-AUS
Beispiel für eine Dienstwandlung:
SIRI ET/PT in VDV 453 DFI/REF-DFI

Kommt es im ÖPNV zu Verspätungen oder Ausfällen, werden die vorgesehenen Anschlüsse oft nicht mehr erreicht. Fahrgäste müssen dann auf einen späteren Anschluss oder eine andere Verbindung ausweichen. Vor diesem Hintergrund reicht es nicht, Echtzeitinfos lediglich als Zusatz zu den Routingergebnissen auf Basis des Regelfahrplans auszugeben. Die Elektronische Fahrplanauskunft von MENTZ bezieht deshalb Echtzeitdaten von Anfang an ins Routing ein. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Fahrgast auch im Störungsfall eine sinnvolle Verbindungsauskunft erhält.

In Großstädten verlassen sich täglich Millionen von Pendlern auf den öffentlichen Nahverkehr. Entsprechende Informationen müssen verlässlich zur Verfügung stehen.
DDIP und EFA sind daher vollständig HA-fähig. Sie können in Clustern aufgesetzt und betrieben werden, sodass der Betrieb auch beim Ausfall einzelner Hardware- und/oder Netzwerkkomponenten ohne Unterbrechung weiterläuft.
Normalbetrieb

Störfall – Rechner 1 ist ausgefallen

ECHTZEITDATEN FÜR IHRE FAHRGASTINFO: JETZT UNVERBINDLICH BERATEN LASSEN!
