Optimale RufTaxi Disponierung und Fahrplan-App Integration
Der Münchener Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) setzt seit Ende 2019 die vollautomatische MENTZ Fahrtwunsch-Disponierung für Bedarfsverkehre ein. Dafür kooperiert der MVV mit dem Landkreis Fürstenfeldbruck und hat die einstigen Anrufsammeltaxis in seine digitale Fahrplan- und Buchungsplattform integriert. Alle RufTaxi-Abläufe erledigt dort ab jetzt durchgängig die Fahrtwunsch-Dispo von MENTZ: Vom Anmelden des Fahrtwunsches über die MVV-App, danach eine vollautomatische Fahrzeug-Disponierung, bis hin zur Übermittlung des Fahrtweges an den Fahrer und die Rückmeldung an den Fahrgast.
Der Bedarfsverkehr ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Er gilt als einer der Schlüssel zur Mobilität der Zukunft, denn er schließt die Lücken, wenn sich ein Regelbetrieb nicht lohnt. Allein im Landkreis FFB wurden in der Vergangenheit mehrere Zehntausend Bedarfsverkehrsfahrten im Jahr gebucht. Mit dem großen Erfolg kam der Betrieb aber auch an seine Grenzen. Das Manko: Bedarfsverkehr ist schlecht planbar. Man weiß nie genau, wann Personen befördert werden müssen. Verkehrsunternehmer müssen dann kurzfristig reagieren und genügend Kapazitäten bereithalten. Der Planungsaufwand dafür ist enorm. Hunderte von täglichen Fahrtwünschen mussten bislang in einem Kalender verwaltet werden und die Fahrer wegen jeder Fahrt angerufen und informiert werden, wen sie wo und wann abholen sollen.
Neben den betrieblichen Hindernissen gibt es auch noch andere Herausforderungen zu meistern: Leerfahrten oder viele Fahrten für nur einen einzelnen Fahrgast. Nach einer Beförderung muss eine Abrechnung erstellt und geprüft werden. Dieses bisherige Vorgehen ist sehr zeit- und kostenintensiv. Hier setzt die MENTZ Fahrtwunsch-Dispo an. Jeder einzelne Schritt einer Bedarfsverkehr-Buchung, kann dank Fahrtwunsch-Dispo optimiert und automatisiert werden.
Mit nur einem Klick zum Fahrtwunsch – bequem und flexibel
Die Grunddaten des Bedarfsverkehrs, Betriebszeiten und Haltestellen, sind in der elektronischen Fahrplanauskunft EFA des MVV hinterlegt. Sendet der Nutzer eine Anfrage über die MVV-Companion 5 App oder die MVV-Website, bietet die EFA automatisch ideale Verbindungen mit Anteilen des Bedarfsverkehrs an. Jetzt muss man nur noch mit einem Klick seinen Fahrtwunsch für den Bedarfsverkehr anmelden und die Buchung wird automatisch bearbeitet und durchgeführt. Eine Rückmeldung, ob der Fahrtwunsch erfüllt werden kann, erfolgt ebenfalls sofort.
Neben den digitalen Auskunftsmedien gibt es natürlich auch weiterhin die Möglichkeit, einen Fahrtwunsch telefonisch anzumelden. Mitarbeiter im MVV-Callcenter buchen dann die einzelnen Fahrtwünsche über ein speziell für sie entwickeltes Layout. Damit die Kunden auch informiert werden können, wann genau die Fahrt stattfindet, können die telefonischen Buchungen sogar in der App oder auf der Webseite geprüft werden. Die telefonische Zentrale kann getätigte Fahrtwünsche auch bequem wieder stornieren. Jeder Fahrtwunsch ist über alle Medien aufrufbar und kann bei Bedarf angepasst werden.
Das Buchen von Fahrtwünschen ist nahtlos in das bestehende EFA System integriert, Kunden müssen nicht auf externe Webseiten oder Apps wechseln und nochmal alles eingeben. Dadurch wird der ganze Buchungsablauf für den Nutzer flüssiger und um Vieles einfacher. Lediglich eine einmalige Registrierung ist notwendig um diese Flexibilität zu gewährleisten. Nach dem Anlegen eines einfachen Benutzeraccounts mit E-Mail-Adresse, Namen und Telefonnummer kann man den persönlichen Stand des Fahrtwunsches jederzeit abrufen.


Barrierefreiheit auch im Sammeltaxi
Für Fahrgastwünsche, die Barrierefreiheit benötigen, müssen Fahrzeuge mit einer Ausrüstung für Rollstuhlfahrer disponiert werden. Eine bereits gepoolte Buchung wird in diesem Fall automatisch optimiert, ein geeignetes Fahrzeug wird nachträglich disponiert. Ein Beispiel: für einen bereits eingegangenen Fahrtwunsch wurde ein normaler Kleinbus verplant.
Eine weitere Anfrage von einem Fahrgast mit Rollstuhl könnte von der bereits vorher gebuchten Fahrt mit abgedeckt werden, aber das verplante Fahrzeug hat keine Ausrüstung für Rollstuhlfahrer. Im verfügbaren Pool gibt es allerdings noch ein Fahrzeug mit dieser Eigenschaft. Nun wird dieses Sonderfahrzeug aus dem Pool neu verplant, der vorherige Fahrtwunsch wird umgebucht auf das Sonderfahrzeug. Der ursprünglich disponierte Kleinbus steht nun auch wieder für andere Buchungsanfragen zur Verfügung. Hierbei werden natürlich auch die Sitzplatzkapazitäten der einzelnen Fahrzeuge berücksichtigt.
Konsistente Information für alle an der Fahrt Beteiligten
Die Fahrtwunsch-Dispo erlaubt bereits den Betrieb eines Bedarfsverkehres – nahtlos von der Buchung bis hin zur Abrechnung. Es sind aber schon Erweiterungen in Planung, berichten die Verantwortlichen im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese sollen vor allem die Kommunikation in sämtliche Richtungen verbessern und die Bedienbarkeit optimieren. So arbeiten die MENTZ-Entwickler bereits an einer Lösung für Dauerbuchungen, quasi ein Abo auf Bedarfsfahrten. Davon werden vor allem Pendler profitieren. Ein weiteres Plus: Musste sich der Nutzer bislang aktiv nach dem Stand seiner Buchung und der Abfahrtszeit erkundigen, wird hier in Zukunft Abhilfe geschaffen. Eine aktive Push-Nachricht direkt auf das Handy des RufTaxi-Bestellers wird den Fahrgast dann über alles informieren, was er für seine angemeldete Bedarfsfahrt wissen muss. Einfach smart!