Salzburger Verkehrsverbund (SVV) setzt auf Datendrehscheibe DDIP
Die Salzburg Verkehr-App greift permanent auf aktuelle Verkehrsdaten zu und bietet Fahrgästen immer aktuelle Daten zur Verkehrslage. So kennen SVV-Fahrgäste stets die beste Route und welches Verkehrsmittel für Ihre Zwecke am geeignetsten ist.

Im Sommer 2020 hat der SVV nun die Beschaffung einer eigenen Echtzeitdaten-Drehscheibe ausgeschrieben. Damit sollen die Quellen und Abnehmer für Echtzeit-Prognosen und Fahrzeugpositionen innerhalb des Landes Salzburg miteinander verbunden werden. „Das Ziel ist ein schneller und zuverlässiger Datenaustausch. Bislang wurde dafür die Infrastruktur eines benachbarten Verbundes mitbenutzt. In Zukunft soll eine eigene Plattform geschaffen werden“, beschreibt Projektleiter Dr. Matthias Erven die Aufgabe. MENTZ konnte dabei mit der „Dynamischen Datenintegrationsplattform“ (DDIP) überzeugen. „Ab dem kommenden Jahr können wir Fahrgästen und Kunden in Salzburg einen verlässlichen und schnellen Informationsfluss über die Datendrehscheibe aus unserem Hause bieten“, so Erven.
Mit der DDIP erwirbt der SVV ein bewährtes und bei vielen Kunden etabliertes Produkt, welches ständig weiterentwickelt und ausgebaut wird. „Wir starten zunächst mit den Diensten VDV-453-VIS und VDV-454-(REF)AUS. Es sind aber zugleich die Voraussetzungen geschaffen, um in Zukunft weitere Schnittstellen und Partner anzubinden“, so Erven.
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem SVV“, so Geschäftsführer Christoph Mentz. Der SVV und seine angeschlossenen Verkehrsunternehmen befördern jährlich rund 70 Mio. Fahrgäste.