NeTEx Datenexport für DIVA von MENTZ
Damit Verkehrsverbindungen auch grenzüberschreitend funktionieren, hatte die Europäische Union ihre Mitgliedsstaaten aufgefordert, gemeinsame Normen für multimodale Reiseinformationsdienste zu entwickeln und bereitzustellen. Zu diesem Zweck wurde der Network and Timetable Exchange Standard (NeTEx) entwickelt. Die Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Verkehrsverbund-Organisationsgesellschaften OG (ARGE OEVV) feierte vor Kurzem die erfolgreiche Umsetzung des Projekts „PRIO Austria“ und die Bereitstellung EU-weiter, multimodaler Reiseinformationsdienste.
In Österreich hat MENTZ im Auftrag der ARGE OEVV den NeTEx Datenexport verwirklicht. Die ARGE OEVV nutzt seit mehreren Jahren das DIVA System von MENTZ. Mit dem NeTEx Datenexport erfüllt Österreich die geforderten EU-Vorgaben: In Zukunft soll der National Access Point (NAP) österreichische Verkehrsdaten zur Anbindung an andere europäische Datendrehscheiben liefern.
„Damit kann im Rahmen des Projekts PRIO Austria die von der EU geforderte Umsetzung einer offenen Verkehrsdatenplattform weiter vorangehen. Die Digitalisierung des österreichischen Mobilitätssystems kommt mit dieser Entwicklung einen entscheidenden Schritt weiter und wird zukünftig Mobilitätslösungen noch stärker optimieren“, unterstreicht Simone Köppl, Projektleiterin bei MENTZ in Wien.
Die ARGE OEVV feierte am 1. Dezember mit einem virtuellen Abschlussevent die erfolgreiche Umsetzung von PRIO Austria. „Meine Glückwünsche an die Projektbeteiligten! Ich bin froh, dass unser Team bei dieser komplexen Aufgabe unterstützen konnte und das Projekt nun in Österreich erfolgreich an den Start gehen wird“, so Christoph Mentz, Geschäftsführer der MENTZ GmbH. Hintergrund der EU-Verordnung ist, Bürgerinnen und Bürgern einen optimalen, transparenten als auch barriere- und diskriminierungsfreien Zugang zum gesamten Mobilitätssystem zu gewährleisten.
Bereits jetzt arbeitet MENTZ an der Weiterentwicklung von Lösungen für ein weiteres Datensegment, das vor allem Fahrgästen auf dem Land zugutekommen wird. In Zukunft sollen auch Informationen aus immer wichtiger werdenden Bedarfsverkehren in DIVA verwaltbar sein.
