MENTZ entwickelt Datenplattform TDH für den Schweizer Straßenverkehr
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) betreiben eine Open-Data-Plattform für den öffentlichen Verkehr. Registrierte Verwaltungen und Fachleute können hier bequem Verkehrsdaten und Informationen beziehen. Die Münchner MENTZ GmbH hat nun zusammen mit der Web- und Mobileagentur Liip ein neues System entwickelt, mit dem erstmals auch Daten für den motorisierten Individualverkehr, etwa von PKWs und LKWs, eingebunden werden.
Auftraggeber waren die SBB und das „Schweizerische Bundesamt für Strassen“ (ASTRA). Somit wird die bestehende Datendrehscheibe für Mobilitätsdaten um ein wichtiges und neues Segment erweitert.
Bereits seit Dezember 2016 stellt die „Open-Data-Plattform Mobilität Schweiz“ alle von den beteiligten, konzessionierten Transportunternehmen gelieferten Fahrplandaten sowie aktuelle Daten über die Verkehrslage des öffentlichen Verkehrs zur Verfügung, und das in Echtzeit. Nutzer dieser Echtzeitdaten sind vor allem Unternehmen und Startups, welche diese Informationen dann aufbereiten und als Kundenmitteilungen für Reisende z.B. in Form von Smartphone Apps zusammenstellen.
Traffic Data Hub erweitert Verkehrsdaten-Drehscheibe
Das von MENTZ nun neu entwickelte Traffic Data Hub (TDH) dient als Plattform zur Veröffentlichung von Stamm- und Echtzeitdaten für den motorisierten Individualverkehr, also von PKWs und LKWs. In einer ersten Phase werden dafür Informationen von automatischen Verkehrszählern entlang wichtiger Schweizer Straßen gesammelt und veröffentlicht. Die Messschleifen der Verkehrszähler ermitteln alle Verkehrsbewegungen pro Richtung und Zeit. Sie können zum Beispiel die Geschwindigkeit aller Fahrzeuge, die den Messquerschnitt überqueren, messen, oder Fahrzeuge klassifizieren.
So verbessern Verkehrsdaten den ÖPNV
Die bestehende „Open-Data-Plattform Mobilität Schweiz“ wird damit um ein wichtiges System erweitert, das den Empfang und die Bereitstellung von Individualverkehrsdaten möglich macht, inklusive entsprechender API-Managements. Die Münchner IT-Schmiede MENTZ entwickelt zudem die passende Monitoring-Oberfläche für die von Partnern eingestellten und von Nutzern abgerufenen Daten.
Traffic Data Hub wird als Basis zur Bereitstellung von Daten für den motorisierten Individualverkehr in der Schweiz dienen und helfen, Mobilität zu verbessern, den Öffentlichen Nahverkehr effizienter zu machen und besser an den Individualverkehr anzubinden.