Evolution in Zeitraffer – Integrierte Optimierung von MENTZ
Dienste und Umläufe zu planen ist ein komplexer Prozess mit vielen beweglichen Teilen. Mit GENIOS hat MENTZ dafür einen integrierten Dienst- und Umlaufoptimierer vorgestellt, der dank innovativer Berechnung beste Ergebnisse bei gleichzeitiger voller Kontrolle aller Variablen kalkuliert und sich somit von zahlreichen Konkurrenzprodukten abhebt. Die Innovation: GENIOS erstellt Dienste und Umläufe parallel statt nacheinander. Im Ergebnis lassen sich Kosten und Zeit für Personal und Fahrzeuge sparen, geteilte Dienste oder lange Fußwege für die eingesetzten Fahrer gezielt vermeiden, Lösungen visualisieren und leicht vergleichen, kurz: Das Optimum erreichen!
Was einfach klingt ist im Detail eine komplizierte Rechenoperation, die sich die Natur zum Vorbild genommen hat: Quasi eine Evolution in Zeitraffer. „Die Evolution folgt einem ähnlichen Ansatz“, so Christoph Mentz. „Unser System rechnet parallel verschiedene Lösungsansätze, je nach eingestellten Umgebungsvariablen entstehen optimale Lösungen. Während die Natur Millionen Jahre für eine optimale Lösung zur Anpassung einer Art an ihre Umgebung braucht, haben wir unserer Software einen genetischen Algorithmus verpasst, der diese Entwicklung wie in Zeitraffer und mit größter Effizienz erledigt.“
Optimierung und perfekte Balance
Der Ablauf der Optimierung ist jederzeit steuerbar. Optimierungsparameter können auch während eines Laufs angepasst werden und die Auswirkungen sind direkt sichtbar. Dabei arbeitet der Optimierer wie eine White Box – alle Variablen, etwa maximale Lenkzeiten, Betriebsvereinbarungen, Ladezeiten bei E-Fahrzeugen, Depotkapazitäten und Pausenzeiten sind jederzeit transparent und einfach justierbar. Die Zielvorgabe bei der Planung kann also den Schwerpunkt auf optimale Dienste oder maximale Kostenersparnis legen und alle nötigen Variablen perfekt ausbalancieren. So lässt sich der integrierte Ansatz auf Szenarien und Bedürfnisse aller Verkehrsunternehmen anwenden, auch wenn Subunternehmer an Bord sind.
Bessere Planungsergebnisse bei einfacher Bedienbarkeit
Auch bereits bestehende Dienstpläne können in den Optimierer importiert werden, per Drag and Drop lassen sich einzelne Prüfregeln einfügen. Ergebnisse können grafisch dargestellt werden. Das erleichtert die Vergleichbarkeit aktueller und neu optimierter Umlauf- und Dienstpläne. Statistische und grafische Auswertungen ermöglichen optimalen Ressourceneinsatz und helfen dabei gleichzeitig die Belegschaft zu entlasten.
„Mit der integrierten Optimierung sind Unternehmen für zukünftige Herausforderungen optimal aufgestellt – egal ob sie selbst die Regler drehen oder die Optimierung als Dienstleistung von MENTZ bestellen. Praxistests haben gezeigt, dass der MENTZ Optimierer nicht nur unter Laborbedingungen funktioniert. Die bisherigen Ergebnisse können sich sehen lassen und zeigen, dass wir bei der Entwicklung der Integrierten Optimierung einen Nerv getroffen haben“, freut sich Christoph Mentz.