CiBo macht ÖPV bequem und preiswert
In Nordrhein-Westfalen sorgt die ÖPNV Digitalisierungsoffensive für Bewegung in der Branche. Sie bündelt verschiedene Teilprojekte zu einer ambitionierten, landesweiten eTarif-Lösung. Eine Maßnahme dieser Offensive ist das Projekt Big Bird Westfalen – ein eTarif-Pilotprojekt des Kreises Soest im gesamten westfälischen Raum. Unser Beitrag: Big Bird arbeitet auf Grundlage des nextTicket Systems, das von MENTZ im Auftrag des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) entwickelt wurde.
Zum ersten Mal wird dabei in Deutschland ein eTarif im Regelbetrieb angeboten. Ziel ist es, digitale und barrierefreie Mobilitätsketten bereitzustellen und dazu landesweite Kompatibilität sicherzustellen.
Hinter dem eTarif steckt ein smartphonebasiertes „Check-In/Be-Out-System“ (CiBo). Der Ausstieg (sog. Be-Out) wird durch vorhandene Bluetooth-Technologie in Bussen unterstützt. In anderen Fahrzeugen wird ein „Assisted Check-Out“ angeboten.
Grundlage dieses technischen Systems ist das nextTicket-System, das der VRR in den letzten Jahren ausgiebig getestet hat und das von MENTZ entwickelt wurde. Der Test wird im Kerngebiet – in den Kreisen Soest, Hochsauerland und Unna – aktiv beworben. Nutzbar ist das System aber tatsächlich in ganz Westfalen in Bus und Bahn. Im Rahmen der digitalen Modellregion fördert das Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen das eTarif-Pilotprojekt. Big Bird soll wichtige Erkenntnisse für die eTarif-Synchronisation in NRW liefern.


Check-In/Be-Out – Komfortable ÖPNV Nutzung ohne Tarifstudium
Mit Check-In/Be-Out (CiBo) wird das ÖPNV-Angebot besonders niederschwellig und komfortabel. Denn der Fahrgast muss nicht mehr überlegen, welches Ticket er benötigt, oder komplizierte Tarife studieren. Ein manueller Check-Out ist immer möglich, aber das automatisierte Be-Out rechnet ganz automatisch einen Schritt weiter! CiBo ist bequem wie ein Kingsize-Sofa: Am Ende darf ein Fahrgast nie mehr bezahlen, als er bei vorausschauender Planung mit dem günstigsten Vorab-Ticketkauf gezahlt hätte. Darum führt die Bestpreis-Berechnung nach jeder Fahrt eine vorläufige Optimierung durch und zeigt dem Fahrgast an, was er bis jetzt bezahlen müsste. Am Ende des Tages bzw. am Ende des Monats wird dann eine finale Bestpreis-Abrechnung präsentiert.
Das von MENTZ entwickelte CiBo System verbindet viele Vorteile: Für Kunden wird die ÖV-Nutzung attraktiver, sie müssen keine Tarifkenntnisse besitzen, sondern nur einsteigen und losfahren – die Bestpreis-Abrechnung macht es möglich.
Bei Unternehmen ist regional flächendeckendes, integriertes Ticketing weiter im Kommen. Die ÖPNV Digitalisierungsinitiative in NRW und Big Bird zeigen, wohin die Reise bei den ÖPNV-Unternehmern und -verantwortlichen geht.
Lesen Sie den gesamten Artikel im MENTZ-Magazin 1-21 Big Bird!